monasan Logo freigestelltmonasan Logo freigestelltLogoLogo
  • Shop
    • Mein Konto
  • Produkte
  • BIO
  • Wissen
    • Blog
    • FAQ Stoffwechsel
    • Therapeuten und Apotheken
  • Unternehmen
    • Unser Team
    • Karriere
  • Newsletter
0 Kostenlose Beratung
✕
            No results See all results
            Unterstützung der Säure-Basen-Balance
            Unterstützung der Säure-Basen-Balance in unserem Körper
            28. September 2019
            Gesund essen mit Vitamin D und Vitamin K2
            15. Oktober 2019
            Veröffentlicht von Redaktion am 10. Oktober 2019
            Leber schonen

            Leber schonen – Pflanzliche Helfer

            Wenn die Leber sich bemerkbar macht, ist eine Ernährungsumstellung ein erster Schritt. Es gibt auch einen Reihe an pflanzlichen Stoffen, meist reich an Bitterstoffen, die helfen, die Lebertätigkeit zu unterstützen.

            Artischocke

            Die Artischocke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie war schon in der römischen Kaiserzeit bekannt und wird heute zudem in den USA oder Südamerika angebaut. Als Gemüse werden die vor dem Aufblühen geernteten Blütenköpfe verwendet, der fleischige Blütenboden (Artischockenherz) gilt dabei als besonderer Leckerbissen. Bei richtiger Zubereitung zergeht dieser auf der Zunge. Man kann Artischocke pur, mit etwas Salz und Zitrone genießen, auch mit einem (leichten) Dip, im Salat oder eingelegt als Antipasti.

            Schon die alten Römer schätzten die verdauungsfördernde Wirkung der Pflanze. In der Pflanzenheilkunde werden die frischen oder getrockneten, ganzen oder geschnittenen Laubblätter der Artischocke verwendet. Die Artischocke enthält den Bitterstoff Cynarin sowie Flavonoide, die antioxidativ wirken. Sie regt den Stoffwechsel von Leber und Galle an, und es wird auch eine cholesterinsenkende Wirkung mit ihr verbunden.

            Die stoffwechselstimulierende Wirkung führt zu einer Verbesserung des Allgemeinbefindens und kann z. B. beim metabolischen Syndrom die Stoffwechsellage positiv beeinflussen.

            Löwenzahn

            Heute eher noch als Unkraut geächtet, wächst er auf jeder Wiese, am Wegesrand, selbst auf Brachgelände. Dabei waren seine Blätter schon im 17. Jahrhundert als Gemüse bekannt oder wurden in Frankreich als Salat genutzt. Auch die Blüten sind essbar und der weiße Saft ist ungiftig. Löwenzahn schmeckt würzig-herb bis leicht bitter, und so langsam setzt sich auch hierzulande wieder durch, dass Löwenzahn eigentlich in die Kategorie „Superfood“ gehört.

            Heilkundige haben seit Jahrhunderten die Inhaltsstoffe der Pflanze genutzt, vor allem den Bitterstoff Taraxacin, der dem Löwenzahn seinen typischen Geschmack gibt. Hinzu kommen ätherische Öle und antibiotisch wirkende Stoffe. Löwenzahn entwässert, aktiviert die Leber und Galle und wirkt gegen Fetteinlagerungen, die dem menschlichen Kraftwerk Leber zu schaffen machen. Nicht zuletzt sind in 100 g Löwenzahn rund 68 mg Vitamin C, das sind 2/3 des Tagesbedarfes!

            Curcuma

            Eigentlich ein altbekanntes Gewürz, das aufgrund seiner reinigenden Kraft in der ayurvedischen Lehre und auch in der frühen chinesischen Medizin bereits als Heilmittel verwendet wurde. Curcuma ist mit Ingwer verwandt, das Wurzelinnere hat jedoch eine sehr viel intensivere Farbe, daher stammt auch die Bezeichnung Gelbwurz.

            Curcuma – besser der Farbstoff Curcumin – gibt Speisen eine intensiv gelbe Farbe, hat einen würzigen, leicht erdig-bitteren Geschmack und beim Erhitzen entfaltet sich das besondere Aroma.  Vor allem in der indischen Küche wird das Gewürz in vielen klassischen Gerichten genutzt, so in Currys mit und ohne Fleisch, in Gemüsebeilagen wie gebratenen Auberginen, Möhren oder Erbsen oder mit Paneer, einem indischen Käse. Curcuma schmeckt auch in Joghurt und ist Basis des ayurvedischen Heilgetränks „Goldene Milch“.

            Das Curcumin hat eine antioxidative und auch schmerzlindernde Wirkung, regt die Produktion der Gallenflüssigkeit an, hilft damit der Fettverdauung und trägt so zum Schutz der Leber bei. Das Gewürz hat zudem cholesterinsenkende Eigenschaften. Somit ist Curcuma auch indirekt beteiligt, das Risiko für meist aus Cholesterin bestehende Gallensteine zu verringern.

            Um die Aufnahme von Curcumin zu verbessern, wird das Gewürz in der indischen Küche immer mit Pfeffer kombiniert – diese Mischung ist für den europäischen Gaumen manchmal gewöhnungsbedürftig.

            Schwarzpfeffer

            Schwarzpfeffer und Curcuma haben eine besondere Beziehung – sie brauchen sich gegenseitig. Durch das Piperin im Pfeffer wird die Wirkung anderer Vitalstoffe – so unter anderem auch die Verwertbarkeit von Curcuma  –  deutlich verstärkt.

            Bittermelone

            Die Bittermelone ist eine tropische Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse. Ursprünglich in China und Indien beheimatet, wird sie heute auch in Südamerika, USA, Afrika und Europa angebaut. Insbesondere in Asien und Südamerika wird die Bittermelone als Gemüse verzehrt. Sie besitzt eine gurkenähnliche Form, ist anfangs grün und wird, wenn sie reif ist, orangegelb. Die Bittermelone hat einen sehr bitteren Geschmack, der jedoch durch die Zubereitung mit Gewürzen wie Ingwer, Knoblauch, Chili, Curcuma oder auch durch Zucker neutralisiert wird.

            Der Bittermelone wird nachgesagt, dass sie für das lange Leben der Japaner verantwortlich sei, denn sie enthält viel Vitamin C sowie Eisen, Calcium, Carotin, Riboflavin und Vitamin A. Die Pflanze wird in der traditionellen Medizin als Heilmittel in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Grundsätzlich wirkt sie entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem. Die Blätter, Samen und die Frucht enthalten u. a. hormonähnliche Stoffe, Schwangeren wird daher vom Verzehr abgeraten.

            In der Ayurvedischen Küche finden die hier genannten Gewürze und Pflanzen häufige Verwendung. Das Kochen nach ayurvedischen, indischen oder asiatischen Rezepten ist in unseren Breiten aber nicht jedermanns Sache. Um trotzdem in den Genuss der leberfördernden und heilsamen Wirkungen der benannten Pflanzen zu kommen, bietet sich in diesen Fällen das Zurückgreifen auf Nahrungsergänzungsmittel an.

            • mona Hepa

              mona® hepa

              60 Kapseln

              25,00€

              Nahrungsergänzungsmittel mit Bittermelone, Löwenzahn und Curcuma. Vitamin B6 trägt zu einem normalen Eiweiß- u. Energiestoffwechsel bei.

            Teilen

            Ähnliche Beiträge

            Leberunterstützung
            6. Oktober 2022

            Leberunterstützung – Ernährungstipps


            Mehr dazu
            monasan Header
            6. Oktober 2022

            TÜV für Vitamin D – mona® vita D3 + K2


            Mehr dazu
            Vitamin D Sonnenvitamin
            3. Oktober 2022

            Vitamin D – Das Sonnenvitamin


            Mehr dazu
            IMPRESSUM

            DATENSCHUTZ

            AGB

            WIDERRUFSRECHT

            WIDERRUFSFORMULAR
            KONTAKT

            monasan® GmbH
            Isarstraße 1
            83026 Rosenheim
            DEUTSCHLAND

            Kostenfreie Beratungshotline
            Mo – Do 9 bis 16 Uhr
            Tel.: 0800 200 1818-0
            Fax: 0800 200 1818-1

            Tel.: +49 8031 22289-10
            Fax: +49 8031 22289-49

            info@monasan.de

            Facebook Instagram
            ZAHLUNGSWEGE

            Sicher und zuverlässig zahlen

            Visa Mastercard Paypal Sofort Überweisung Giropay Vorkasse PCI DSS Siegel
            SICHER UND GEPRÜFT

            SSLTrusted Shops
            VERSANDARTEN

            Schnell geliefert

            DHL Logo
            DHL GoGreen Logo

            Klima schützen mit DHL

            BIO ZERTIFIZIERUNG

            Unsere Nahrungsergänzungsmittel monachol® BIO und monachol® extra BIO sind von der DE-ÖKO-003 Kontrollstelle biozertifiziert und mit Biozertifizierung im Shop erhältlich!

            Bio 1Bio 2

            DE-ÖKO-003

            Hier können Sie das BIO-Zertifikat herunterladen.

            QUALITÄTSSIEGEL

            vegetarisch
            vegan
            Kaneka
            NEM
            ECO
            QM NKO
            Copyright 2022 | monasan GmbH | Alle Rechte vorbehalten
              Kostenlose Beratung
              0

              0,00€

                        No results See all results
                          ✕

                          Anmelden

                          Passwort vergessen?

                          Ein Kundenkonto eröffnen?

                          Rückruf der ab dem 22.06.2022 verkauften monachol® Produkte mit 4 mg Monacolin K pro Kapsel

                          Am 22.06.2022 ist eine neue EU-Verordnung (EU 2022/860) für Produkte mit Monacolinen aus Rotschimmelreis in Kraft getreten. Demnach müssen Einzelportionen für den täglichen Verzehr weniger als 3 mg Monacoline aus Rotschimmelreis enthalten. Eine tägliche Einnahme von 3 mg Monacolinen aus Rotschimmelreis oder mehr kann in Einzelfällen zu Gesundheitsschäden führen und wird ab dem 22.06.2022 gemäß Art. 14 Abs. 2 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 für nicht sicher erachtet. Entsprechende Produkte dürfen daher gemäß Art. 14 Abs. 1 derselben Verordnung nicht in den Verkehr gebracht werden.

                          Der Rückruf betrifft nur bestimmte monachol® Produkte, die ab dem 22.06.2022 mit einer empfohlenen Tagesdosis von 4 mg Monacolin K pro Kapsel von uns ausgeliefert wurden, also folgende:

                          monachol® extra BIO, 4 mg Monacolin K pro Kapsel: PZN 17395534, PZN 17395586, PZN 17395592
                          monachol® protect, 4 mg Monacolin K pro Kapsel: PZN 9620626, PZN 4123283

                          Die Artikel wurden bundesweit über unseren Online-Shop, bei Amazon und über Apotheken verkauft.

                          Alle anderen von uns vertriebenen monachol® Produkte, insbesondere die mit einer Tagesdosis von Monacolin K von 2 mg und 2,8 mg pro Kapsel, sind von diesem Rückruf nicht betroffen. Diese sind uneingeschränkt verkehrsfähig und dürfen auch nach Inkrafttreten der Verordnung EU 2022/860 weiter von uns verkauft werden.

                          Kunden, die nach dem 22.06.2022 die zuvor genannten monachol® Produkte mit 4 mg Monacolin K Gehalt pro Kapsel gekauft haben, können diese an die monasan® GmbH zurücksenden und bekommen den Kaufpreis zurückerstattet.

                          Informationen erhalten Sie bei unserem Kundenservice unter der Hotline 0800 200 1818-0, erreichbar von Montag bis Donnerstag von 09.00 – 16.00 Uhr, oder auf unserer Homepage unter www.monasan.de.

                          Produktfotos und Etiketten:

                          monachol® extra BIO, 4 mg Monacolin K pro Kapsel. Verkauft in drei Packungsgrößen: 30, 60, 180 Kapseln.

                            

                          monachol® protect, 4 mg Monacolin K pro Kapsel. Verkauft in zwei Packungsgrößen: 30, 90 Kapseln.

                            

                          Jetzt sofort bestellen und 10% Rabatt im Onlineshop sichern!

                          Ihren persönlichen Gutschein-Code einlösen:

                          HEUTE+2022!

                          CODE KOPIEREN UND GUTSCHEIN EINLÖSEN

                          *Gutschein gilt nur für Ihre sofortige Bestellung im Onlineshop; nicht mit anderen Rabatten kombinierbar